 |
Lesen – der Schlüssel zur Welt!
Bereits vor der Einschulung beginnen die Kinder die geheimnisvolle Welt der Buchstaben und Bücher zu entdecken. Manche Kinder kommen schon mit ersten Leserfahrungen in die Schule und haben den Wunsch, möglichst schnell lesen zu lernen. Bei anderen muss die Lust am Lesen erst geweckt werden. Allen Schülerinnen und Schülern mit ihren unterschiedlichen Lernvoraussetzungen gerecht zu werden und sie ihrem Leistungsvermögen entsprechend individuell zu fördern ist eine pädagogische Herausforderung, der sich unsere Schule in besonderem Maße stellt. Denn Lesen ist eine Schlüsselqualifikation, die alle Fächer durchzieht. Eine gute Lesekompetzenz ist Grundvoraussetzung für lebenslanges Lernen.
Unsere Ziele sind:
-
die Lesefreude der SchülerInnen zu wecken und zu erhalten
-
die Lesefertigkeit zu steigern
-
Lesestrategien zur Erschließung von Texten einzuüben
-
aufgrund regelmäßiger Diagnose- und Testverfahren zur Lesekompetenz Schritte für eine individuelle Förderung zu planen.
Wie erreichen wir diese Ziele?
-
Elternabende geben Anregungen zum Lesen mit Kindern
-
Einführung der Eltern in die FRESCH-Methode
-
Eltern lesen in der Schule vor
-
Buchausstellungen als Empfehlung für Eltern
-
Kooperation mit dem Kindergarten ( Diagnostik u. Förderung)
-
Vorlesen der Schüler im Kindergarten
-
regelmäßige Lesezeit um Unterrichtsvormittag
-
curriculare Bearbeitung verschiedener Aufgabentypen
-
Mediathek mit Kinderliteratur, Nachschlagewerken, Hörspielkassetten, Computer mit Internetzugang
-
Buchpräsentationen
-
Theater-AG
-
Besuch der Stadtbibliothek
-
Besuch von Theatervorstellungen
-
Frederickstag
-
Test- und Diagnoseverfahren in allen Klassenstufen
|
|